Ortsrat Lautenbach
Die Kandidaten der CDU für den Ortsrat Lautenbach
Ortsvorsteher-Kandidat:
Jan Rosenfeldt
41 Jahre, verheiratet, 2 Kinder
Diplom-Kaufmann
seit 1999 im Stadtrat
Gute Kontakte zur Kommunal- und Landespolitik

• Dorfgemeinschaft stärken
• Lautenbach attraktiver machen
• Verlässlicher Ansprechpartner für alle sein
• Politik offen und transparent gestalten
Rainer Rosenfeldt
Ortsvorsteher Rainer Rosenfeldt verstarb am 27. April 2019 im Alter von 69 Jahren. Da der Wahlvorschlag zu diesem Zeitpunkt bereits zugelassen und nicht mehr veränderbar war, erscheint sein Name auf dem Stimmzettel.

Sabine Schneider
49 Jahre, Kaufmännische Angestellte
seit 2004 im Ortsrat

Thomas Batz
62 Jahre, Unternehmer

Thomas Batz
61 Jahre, Krankenpfleger

Christian Wilhelm
36 Jahre, Polizeibeamter

Christian Batz
38 Jahre, Fraktionsgeschäftsführer

Unser Programm für die Kommunalwahl
In den letzten 5 Jahren hat sich viel in Lautenbach getan und auch für die nächsten Jahre haben wir viel vor, um Lautenbach noch attraktiver zu machen.
Bolzplatz: Neuer Platz mit Rollrasen und großen Toren. Ballfangzaun, Sitzbank und Mülleimer kommen noch.
Brunnen: Für die Wiederinbetriebnahme stehen 6.000 Euro im städtischen Haushalt 2019 bereit.
Bürgerbeteiligung: Vielfältige Kontaktmöglichkeiten für Bürger (Telefon, Mail, Briefkasten am Feuerwehrgerätehaus, Bürgersprechstunde) und schnelle Rückmeldung zu Anfragen/Anliegen der Bürger, Einwohnerfragestunde in jeder Sitzung des Ortsrates. Die Bürger wurden bei Entscheidungen eingebunden (Befragung Senioren zur Seniorenfeier, Eltern und Kindergarten-Personal zum Spielplatz). Im Ortsrat gibt es eine offene Diskussionskultur, jeder kann und soll sich einbringen.
Bürgerhaus: Die Küche wurde teilweise erneuert, eine Beleuchtung auf dem Parkplatz eingerichtet.
Feuerwehr: Ein neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr wurde in Dienst gestellt, im nächsten Jahr werden die Fenster im Gerätehaus erneuert.
Friedhof: Der Friedhof wurde aufgewertet: Sanierung des historischen Kreuzes, Errichtung weiterer Urnenstelen, Verbesserung der Barrierefreiheit. Ein Weg wurde bereits saniert, ein weiterer folgt in diesem Jahr. Das Dach der Friedhofshalle wird in diesem Jahr saniert.
„Grünes Haus“: Hier hat Rainer Rosenfeldt stets Druck gemacht. Es gab viele Telefonate, Treffen und auch Ortstermine am Gebäude selbst mit allen Beteiligten. Stadt und Landkreis haben das Thema weiter auf dem Schirm. Es gibt aber noch keine rechtliche Handhabe, um über das bisherige Maß hinaus eingreifen zu dürfen. Wir bleiben aber dran.
Kindergarten: Zutrittskontrolle und Überdachung für den Eingangsbereich realisiert, Mauer am Spielplatz wurde saniert, Geld für neue Spielgeräte auf dem Spielplatz steht bereit.
Kirmes: wurde durch städtische Mittel und Spenden gesichert.
Neubaugebiet: Investoren rechnen derzeit Modelle durch, es braucht aber die Unterstützung der Eigentümer zur Umsetzung.
Schnelles Internet: Auch dank der Unterstützung durch den heutigen Ministerpräsidenten Tobias Hans fand sich ein Unternehmen, das Lautenbach mit einer Glasfaserleitung für schnelles Internet mit bis zu 100 MBit/s angebunden hat. Das hat einen hohen positiven Einfluss auf den Werterhalt der Häuser in Lautenbach.
Straßen, Wege und Brücken wurden saniert: U.a. Schönbachstraße, Breitwieser Straße, Stützmauer in der Höcherbergstraße, Wege am Weiher (begonnen). Weitere werden folgen, die Prioritäten werden wir auch weiterhin mit den Bürgern besprechen. Die Grünanlagen wurden durch die engagierten Dorfhelfer und den Bauhof gepflegt.
Vereine: Die letzten gemeinsamen Feste im Ort (Weihnachtsmarkt und Dorffest) wurden durch die CDU organisiert. Für die zukünftige Organisation der Feste ist die Gründung eines Heimat- und Kulturvereins geplant. Die Jugendarbeit wurde gefördert.